Die bulgarische Hirse [1] [2] [3] oder Bulgarhirse (auf Türkisch Bulgar Milleti ) war von Mitte des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts eine ethnisch-religiöse und sprachliche Gemeinschaft innerhalb des Osmanischen Reiches . Der halboffizielle bulgarische Begriff Hirse wurde vom Sultan erstmals 1847 verwendet [4] und stellte seine stillschweigende Zustimmung zu einer eher ethnolinguistischen Definition der Bulgaren als Nation dar. Offiziell als separate Hirse im Jahr 1860 wurden unierte Bulgaren anerkannt und dann im Jahr 1870 als bulgarisch-orthodoxe Christen (Eksarhhane-i Millet i Bulgar ). [5] Zu dieser Zeit begann das klassische osmanische System der Hirse mit der fortgesetzten Gleichsetzung des religiösen Glaubens mit der ethnischen Identität zu degradieren und der Begriff Hirse wurde als Synonym für Nation verwendet . [6] In dieser Richtung wurde im Kampf um die Anerkennung einer eigenen Kirche die moderne bulgarische Nation geschaffen. [7] Die Gründung des bulgarischen Exarchats im Jahr 1870 bedeutete in der Praxis die offizielle Anerkennung einer eigenen bulgarischen Nationalität, [8] und in diesem Fall wurde die Religionszugehörigkeit eine Folge der nationalen Loyalität. [9]Die Gründung einer unabhängigen Kirche, zusammen mit der Wiederbelebung der bulgarischen Sprache und Bildung, waren die entscheidenden Faktoren, die das nationale Bewusstsein und den revolutionären Kampf stärkten, der 1878 zur Schaffung eines unabhängigen Nationalstaates führte.
Geschichte
Hintergrund
Alle orthodoxen Christen, einschließlich der Bulgaren im Osmanischen Reich, unterstanden dem Patriarchat von Konstantinopel , das bis Ende des 19. Jahrhunderts von griechischen Phanarioten beherrscht wurde. Orthodoxe Christen wurden in die Rūm-Hirse aufgenommen . Die Mitgliedschaft in dieser orthodoxen Gemeinschaft wurde für die einfachen Menschen wichtiger als ihre ethnische Herkunft, und die Balkan-Orthodoxen wurden einfach als Christen identifiziert. Die Ethnonyme waren jedoch nie verschwunden, und eine Art ethnischer Identifizierung blieb erhalten, wie die Unterschrift eines Sultans aus dem Jahr 1680 belegt, die die ethnischen Gruppen in den Balkanländern wie folgt auflistete: Griechen ( Rum ), Albaner ( Arnaut), Serben ( Sirf ), Walachen ( Eflak oder Ullah ) und Bulgaren ( Bulgar ). [10]
Während des späten 18. Jahrhunderts lieferte die Aufklärung in Westeuropa einen Einfluss für den Beginn des nationalen Erwachens des bulgarischen Volkes. Der Aufbruchsprozess stieß mit dem Aufstieg des Nationalismus unter dem Osmanischen Reich im frühen 19. Jahrhundert auf Widerstand. Laut Befürwortern des bulgarischen nationalen Aufbruchs wurden die Bulgaren als ethnische Gemeinschaft nicht nur von den Türken, sondern auch von den Griechen unterdrückt . Sie betrachteten den griechischen patriarchalischen Klerus als den Hauptunterdrücker, der die Bulgaren zwang, ihre Kinder in griechischen Schulen zu unterrichten, und den Gottesdienst ausschließlich auf Griechisch durchsetzte, um die bulgarische Bevölkerung zu hellenisieren .
Schule und Kirche im Kampf
Im frühen 19. Jahrhundert nutzten nationale Eliten ethnolinguistische Prinzipien , um bei der Rumhirse zwischen „bulgarischen“ und „griechischen“ Identitäten zu unterscheiden. Die Bulgaren wollten ihre eigenen Schulen nach einem gemeinsamen modernen literarischen Standard gründen. [11] Auf dem Balkan stimulierte die bulgarische Bildung Mitte des 19. Jahrhunderts nationalistische Gefühle. Die meisten wohlhabenden bulgarischen Kaufleute schickten ihre Kinder zu einer weltlichen Ausbildung und machten einige von ihnen zu bulgarischen Nationalaktivisten. Zu dieser Zeit breiteten sich bulgarische weltliche Schulen nach Mösien , Thrakien und Mazedonien aus, unterstützt durch moderne Lehrmethoden. Dieses expandierende Ensemble bulgarischer Schulen begann, Kontakt mit griechischen Schulen aufzunehmen und bereitete die Bühne für einen nationalistischen Konflikt. [12]
Mitte des Jahrhunderts verlagerten bulgarische Aktivisten ihren Fokus von der Sprache auf die Religion und begannen die Debatte über die Gründung einer separaten bulgarischen Kirche. [13] Infolgedessen verlagerte sich der Schwerpunkt der bulgarischen nationalen Wiederbelebung bis 1870 auf den Kampf für eine vom Patriarchat von Konstantinopel unabhängige bulgarische Kirche. Kulturelle, administrative und sogar politische Unabhängigkeit vom Patriarchat konnte nur durch die Gründung einer separaten Hirse oder Nation erreicht werden . Die koordinierten Aktionen, die auf die Anerkennung einer eigenen Hirse abzielten, bildeten den sogenannten "Kampf der Kirche". [14]Die Aktionen wurden von bulgarischen nationalen Führern geleitet und von der Mehrheit der slawischen Bevölkerung in den heutigen Gebieten Bulgariens, Ostserbiens, Nordmazedoniens und Nordgriechenlands unterstützt.
Die Bulgaren verließen sich oft auf die osmanischen Behörden als Verbündete mit den Patriarchen. Die Unterschrift des Sultans von 1847 war das erste offizielle Dokument, in dem der Name der bulgarischen Hirse erwähnt wurde. [4] [15] 1849 gewährte der Sultan dem Bulgaren Hirse das Recht, in Konstantinopel eine eigene Kirche zu bauen . Die Kirche war später Gastgeber des Ostersonntags im Jahr 1860, als das autokephale bulgarische Exarchat zum ersten Mal de facto proklamiert wurde. [17]
Anerkennung der bulgarischen Hirse und des bulgarischen Schismas
In der Zwischenzeit versuchten einige bulgarische Führer, über die Gründung einer bulgarischen unierten Kirche zu verhandeln. Die Vereinigungsbewegung mit Rom führte 1860 zur anfänglichen Anerkennung einer eigenen bulgarisch-katholischen Hirse durch den Sultan. [18] Zu diesem Anlass erließ der Sultan ein besonderes Dekret ( irade ). [19] Obwohl die Bewegung zunächst etwa 60.000 Anhänger versammelte, reduzierte die spätere Gründung des bulgarischen Exarchats ihre Zahl um etwa 75 %.
Der bulgarische "Kampf der Kirche" wurde schließlich 1870 mit einem Dekret des Sultans gelöst, der das bulgarische Exarchat errichtete. [20] Das Gesetz begründete auch die bulgarisch-orthodoxe Hirse , [21] eine Einheit, die den modernen Begriff der Nation mit dem osmanischen Prinzip der Hirse verband. [20] Er verwandelte den bulgarischen Exarchen sowohl in einen religiösen Führer als auch in einen Verwaltungsleiter der Millet. Die neue Einheit genoss interne kulturelle und administrative Autonomie. [20] Es schloss jedoch nicht-orthodoxe Bulgaren aus und umfasste daher nicht alle Vertreter der bulgarischen Ethnizität.
Wissenschaftler argumentieren, dass das Hirsesystem maßgeblich dazu beigetragen hat, das bulgarische Exarchat in eine Einheit zu verwandeln, die den ethno-religiösen Nationalismus unter den orthodoxen Bulgaren förderte. [20]
Am 11. Mai 1872 feierten die Priester in der bulgarischen St.-Stephans-Kirche in Konstantinopel, die auf Anordnung des Ökumenischen Patriarchen geschlossen worden war, eine Liturgie, nach der die Autokephalie der bulgarischen Kirche erklärt wurde. Die Entscheidung über die einseitige Autokephalieerklärung der bulgarischen Kirche wurde vom Patriarchat von Konstantinopel nicht akzeptiert . So wurde auf der panorthodoxen Heiligen Synode, die am 10. August in Konstantinopel tagte , der Begriff Philetismus geprägt. Die Synode verurteilte offiziell den kirchlichen Nationalismus und erklärte am 18. September das bulgarische Exarchat für schismatisch .
Unabhängigkeit Bulgariens
Nachdem sie die religiöse Unabhängigkeit erreicht hatten, konzentrierten sich die bulgarischen Nationalisten auch auf die Erlangung der politischen Unabhängigkeit. In den frühen 1870er Jahren begannen sich zwei revolutionäre Bewegungen zu entwickeln: die Innere Revolutionäre Organisation und das Bulgarische Zentrale Revolutionskomitee . Ihr bewaffneter Kampf erreichte seinen Höhepunkt mit der Aprilrevolte , die 1876 ausbrach und den russisch-türkischen Krieg von 1877-1878 auslöste , der zur Gründung des dritten bulgarischen Staates nach dem Vertrag von St. Stephan führte . Der Vertrag begründete ein Fürstentum Bulgarien, dessen Territorium das große Gebiet zwischen der Donau und dem Balkangebirge umfasste, der größte Teil des heutigen Ostserbiens, Nordthrakiens, Teile Ostthrakiens und fast ganz Mazedonien. In dieser Zeit war der Übergang des Klerus von der orthodoxen zur katholischen Kirche und umgekehrt symptomatisch für das Spiel der fremden Mächte mit dem Klerus nach dem Berliner Vertrag von 1878 , der das festgeschriebene Territorium des neuen Fürstentums aufteilte. Daher unterstützte Bulgarien in der Interaktion zwischen der orthodoxen und der unierten Lehre das orthodoxe Exarchat. Russland unterstützte Bulgarien und das griechische Patriarchat von Konstantinopel unterstützte die griechische Nationalidee . Frankreich und das Habsburgerreichunterstützte die Unierten. Die Haltung des Osmanischen Reiches hing davon ab, wie es seine Interessen im Spiel mit den Großmächten auszugleichen hatte .
Thrakien und Mazedonien
Die Ideen des bulgarischen Nationalismus gewannen an Bedeutung, nachdem der Berliner Kongress die Regionen Mazedonien und Südthrakien übernommen und sie wieder unter die Kontrolle des Osmanischen Reiches gebracht hatte. In Nordthrakien wurde auch eine autonome osmanische Provinz namens Ostrumelien geschaffen. Folglich erklärte die bulgarische nationalistische Bewegung als ihr Ziel die Einbeziehung des größten Teils Mazedoniens und Thrakiens unter Großbulgarien. Ostrumelien wurde 1885 durch eine unblutige Revolution an Bulgarien angeschlossen. In den frühen 1890er Jahren wurden zwei pro-bulgarische revolutionäre Organisationen gegründet, die in Mazedonien und Südthrakien aktiv waren: dieMazedonische Revolutionskomitees-Bulgarisch Adrianopel und das Oberste Komitee von Mazedonien-Adrianopel. Mazedonische Slawen wurden damals überwiegend als mazedonische Bulgaren angesehen und selbst identifiziert . [22] [23] 1903 beteiligten sie sich zusammen mit den thrakischen Bulgaren an der gescheiterten Ilinden-Preobrazhenie-Revolte gegen die Osmanen in Mazedonien und im Vilayet von Adrianopel . Es folgte eine Reihe von Konflikten zwischen Griechen und Bulgaren in beiden Regionen. Die Spannungen resultierten aus den unterschiedlichen Nationalitätskonzepten. Die slawischen Dörfer spalteten sich in Anhänger der bulgarischen Nationalbewegung und sogenannte Grecomans auf . Die Revolution der Jungtürken1908 stellte er das osmanische Parlament wieder her , das 1878 vom Sultan suspendiert worden war. Nach der Revolution legten die bewaffneten Fraktionen ihre Waffen nieder und schlossen sich dem Rechtskampf an. Die Bulgaren gründeten die Volksföderative Partei (bulgarische Sektion) und die Union der bulgarischen Verfassungsklubs und nahmen an den osmanischen Wahlen teil. Bald wurden die Jungtürken immer mehr zu Osmanen und versuchten, die nationalen Bestrebungen der verschiedenen Minderheiten in Mazedonien und Thrakien zu unterdrücken.
Auflösung
Die Folge der Balkankriege 1912-1913 war die Aufteilung der Gebiete des Osmanischen Reiches in Europa, gefolgt von einer anti-bulgarischen Kampagne in den Gebieten Mazedoniens und Thrakiens, die unter serbischer und griechischer Verwaltung standen . Bulgarische Geistliche wurden ausgewiesen, bulgarische Schulen geschlossen und die bulgarische Sprache verboten. [24] Die slawische Bevölkerung wurde als „südliche, dh alte Serben“ oder als „slawische Griechen“ deklariert. [25] In der Region Adrianopel , die von den Osmanen gehalten werden konnte, wurde die gesamte bulgarisch-thrakische Bevölkerung ethnischen Säuberungen unterzogen. Infolgedessen flohen viele Bulgaren aus den Gebieten des heutigen Griechenlands , Nordmazedoniens und der europäischen Türkei in das heutige Bulgarien. In der Folge verlor das Osmanische Reich im Wesentlichen alle seine Besitztümer auf dem Balkan, was de facto das Ende der bulgarischen Hirsegemeinschaft bedeutete.
Notiz
- ^ Umberto Levra, Nationen, Nationalitäten, Nationalstaaten im europäischen 19. Jahrhundert: Tagungsband des LXI-Kongresses zur Geschichte des italienischen Risorgimento (Turin, 9.-13. Oktober 2002) , Turiner Komitee des Instituts für die Geschichte des italienischen Risorgimento , 2004, S . 332, ISBN 978-88-430-3172-6 .
- ^ Enrico Morini, The Christian East , Dominican Studio Editions, 2006, p. 35, ISBN 978-88-7094-611-6 .
- ^ Stefano Bianchini, Sarajevo die Wurzeln des Hasses: Identität und Schicksal der Völker des Balkans , Assoziierte Ausgaben, 1993, p. 138, ISBN 978-88-267-0186-8 .
- ^ a b Ardit Bido, The Albanian Orthodox Church: A Political History, 1878–1945 , Routledge, 26. November 2020, ISBN 978-0-429-75546-0 .
- ^ Patrick James und David Goetze, Evolutionstheorie und ethnische Konflikte , Praeger, 2001, S. 159-160, ISBN 978-0-313-07467-7 , OCLC 70763627 .
- ^ Andreas Wimmer, Nationalist Exclusion and Ethnic Conflict: Shadows of Modernity , Cambridge University Press, 2002, S. 171-172, ISBN 978-0-521-81255-9 , OCLC 559552486 .
- ^ Crampton , RJ, A Concise History of Bulgaria , Cambridge University Press, 24. November 2005, p. 74, ISBN 978-0-521-61637-9 .
- ^ Rumen Daskalov, The Making of a Nation in the Balkans: Historiography of the Bulgarian Revival , Central European University Press, 1. Januar 2004, p. 1, ISBN 978-963-9241-83-1 .
- ^ Duncan M. Perry, Stefan Stambolov and the Emergence of Modern Bulgaria, 1870-1895 , Duke University Press, 1993, p. 7, ISBN 978-0-8223-1313-7 .
- ^ ( BG ) Georgi Markov, Dimitŭr. Zafirov und Emil Aleksandrov, Istorii︠a︡ na bŭlgarite , 1. izd, Izd-vo "Znanie", c <2004-2009>, p. 23, ISBN 9799545282897 , OCLC 69645946 .
- ^ Dimitar Bechev, Historisches Wörterbuch der Republik Mazedonien , Scarecrow Press, 13. April 2009, p. 134, ISBN 978-0-8108-6295-1 .
- ^ Julian Brooks, The Education Race for Macedonia, 1878-1903 in The Journal of Modern Hellenism, Bd. 31 (2015), S. 23-58.
- ^ Vortrag: From Rum Millet to Greek and Bulgarian Nations: Religious and National Debates in the Borderlands of the Ottoman Empire, 1870–1913 (125. Jahrestagung (6.-9. Januar 2011)) , auf aha.confex.com .
- ^ Raymond Detrez, Historical Dictionary of Bulgaria , Rowman & Littlefield, 18. Dezember 2014, p. 125, ISBN 978-1-4422-4180-0 .
- ^ Marcel Cornis – Papst und Johannes Neubauer, Geschichte der literarischen Kulturen Ostmitteleuropas: Übergänge und Unterbrechungen im 19. und 20. Jahrhundert , John Benjamins Publishing, 2004, p. 403, ISBN 978-90-272-3453-7 .
- ^ Charles Jelavich und Barbara Jelavich, The Establishment of the Balkan National States, 1804-1920 , University of Washington Press, 20. September 2012, p. 132, ISBN 978-0-295-80360-9 .
- ^ RJ Crampton und BJ Crampton, Eine kurze Geschichte des modernen Bulgariens , CUP-Archiv, 12. März 1987, p. 16, ISBN 978-0-521-27323-7 .
- ^ RJ Crampton, Bulgarien , Oxford University Press, 2007, S. 74-77, ISBN 978-0-19-151331-2 , OCLC 137239675 .
- ^ Anna Krăsteva, Communities and identities in Bulgaria , Longo, 1998 (gedruckt 1999), p. 308, ISBN 88-8063-210-8 , OCLC 238633205 .
- ^ a b c d e ( EN ) A. Krawchuk und T. Bremer, Eastern Orthodox Encounters of Identity and Otherness: Values, Self-Reflection, Dialogue , Springer, 16. Januar 2014, p. 55, ISBN 978-1-137-37738-8 .
- ^ Stanford Jay Shaw, Das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg: Auftakt zum Krieg , Turkish Historical Society, 2006, p. 23, ISBN 978-975-16-1882-5 .
- ^ Klaus Roth und Ulf Brunnbauer , Region, regionale Identität und Regionalität in Südosteuropa , LIT Verlag Münster, 2008, p. 127, ISBN 978-3-8258-1387-1 .
- ^ Bis Anfang des 20. Jahrhunderts betrachtete die internationale Gemeinschaft die Mazedonier als eine regionale Variante der Bulgaren , also der Westbulgaren George W. White, Nationalism and Territory: Constructing Group Identity in Southeastern Europe , Rowman & Littlefield, 2000, p . 236, ISBN 978-0-8476-9809-7 .
- ^ Ivo Banac - Macedoine , von promacedonia.org , The National Question in Yugoslavia. Herkunft, Geschichte, Politik, S. 307-328.
- ^ Nationalität auf dem Balkan. Der Fall der Mazedonier, von FAK Yasamee. (Balkan: A Mirror of the New World Order, Istanbul: EREN, 1995; S. 121-132.